Letzte Aktualisierung am
Eigentlich ist es ziemlich einfach gute von schlechten Dampfbügelstationen zu unterscheiden. Denn letztendlich läuft es bei diesen Haushaltsgeräten auf wenige Features und Leistungsdaten raus, mit denen man die Qualität einschätzen kann.
Da ich mich schon seit vielen Jahren mit diesen Geräten beschäftige, dachte ich einmal die wichtigsten Features und Eigenschaften hier vorzustellen. Damit Du beim Kauf Deiner nächsten Dampfbügelstation genau weißt, worauf Du achten solltest.
Natürlich kannst Du auch einfach in meine Empfehlungen mit den aktuellen Testsiegern bei unabhängigen Testmagazinen reinschauen. Solltest Du Dich aber für diese Geräte interessieren, dann bekommst Du hier die notwendigen Infos dazu.
In diesem Ratgeber erkläre ich auf welche Ausstattungsdetails beim Kauf einer Dampfbügelstation wirklich geachtet werden sollte. Denn es geht nicht um die Leistung in Watt oder einen ECO-Modus.
Die Dampfleistungen: wichtigste Leistungsdaten einer Dampfbügelstation
Bevor man sich durch die vielen Marketing Features der verschiedenen Hersteller verwirren lässt, sollte man immer zuerst auf die Dampfleistungen schauen. Denn das sind die eigentlichen Qualitäts- und meine Testkriterien.
Wie viel Dampf und mit welchem Druck der Wasserdampf aus den Dampfdüsen kommt, darauf kommt es wirklich an.
Diese Werte sind alles entscheidend, ob Du beim Bügeln dreimal über jede Falte rüber gehen muss, oder ob selbst hartnäckigste Falten nach einmal drüberbügeln weg sind. Hier gibt es drei Daten, die entscheidend sind.
Permanente Dampfleistung (auch konstanter Dampfleistung oder Dauerdampf genannt)
Die Angabe der permanenten oder konstanten Dampfleistung zeigt, welche Menge an Dampf von der Bügelstationen über den Zeitraum von 1 Minute laufend abgegeben wird. Oder einfacher formuliert: Je höher dieser Leistungswert, desto mehr Dampf kommt aus den Dampföffnungen auf der Bügelsohle des Bügeleisens.
Die Menge an Dampf pro Minute entscheidet darüber, wie leicht das Bügeln von der Hand geht. Denn je mehr Dampf, desto schneller gehen die Falten aus der Wäsche. Natürlich kannst Du auch mit einem längeren Bügeln und mit weniger Dampf die gleichen Ergebnisse erzielen. Allerdings brauchst Du dafür mehr Zeit und musst Dich mehr abmühen.
Stellt sich noch die Frage welche konstante Dampfleistung ideal ist?
Um ehrlich zu sein: je mehr, desto besser. Allerdings würde ich persönlich kein Gerät kaufen, das weniger als 120 g/min schafft. Natürlich ist das aber immer abhängig vom eigenen Budget und welchen Kaufpreis man bereit ist zu zahlen. Hat man nur ein kleines Budget zur Verfügung, dann kann man natürlich auch mit einer Bügelstation mit 90-100 g/min noch viel bessere Bügelergebnisse erreichen, als mit einem Dampfbügeleisen. Aber für mich persönlich sind es 120 g/min aufwärts.
Der Dampfdruck: Wie stark wird der Dampf durch die Bügelwäsche gepresst?
Der zweitwichtigste Wert bei einer guten Dampfbügelstation ist der Dampfdruck. Dieser wird von den Herstellern in bar angegeben und beschreibt, mit wie viel Druck der Dampf aus den Dampföffnungen herausgepresst wird.
Je höher der Dampfdruck, desto besser wird der an den Dampfdüsen abgegebene Dampf durch die Wäsche gepresst. Das ist wichtig, um auch die tiefen Textilfasern anzufeuchten und dann besser glätten zu können. Gerade bei widerstandsfähigeren Stoffen, wie Leinenstoffen, ist das ein extrem wichtiger Leistungswert.
Wie viel Dampfdruck braucht man?
Hier gilt ähnliches wie für die permanente Dampfleistung. Je mehr, desto besser. Aber um auch hier einen Wert zu liefern: 4,5 bar sollten es mindestens sein. Ich würde die Finger weg lassen von Bügelstationen mit weniger als 4 bar. Das ist einfach zu wenig Druck um schnell und einfach verknittern der Wäsche glatt zu bekommen.
Ideal sind 6,5 bar und mehr. Die Topmodelle sind inzwischen in der Lage bis zu 8 bar Dampfdruck aufzubauen. Damit bügelt es sich natürlich extrem leicht und schnell.
Extra-Dampfstoß: wenn es mal mehr Leistung sein muss
Die dritte Angabe, die beim Kauf einer Dampfbügelstation extrem wichtig ist: wie stark ist der Extra-Dampfstoß.? Billige Modelle haben übrigens oft überhaupt keinen. Also nicht wundern, wenn hier nichts angegeben ist bei einer Station. Kommt man aber in den Bereich um die 100 € und aufwärts, dann können die meisten Modelle mit einem Dampfstoß aufwarten. Darunter versteht man eine kurzfristig deutlich höhere Menge an Dampf, die aus dem Bügeleisen abgegeben wird.
Genutzt wird das beim Bügeln, um stark verknitterte Klamotten und Bügelwäsche schneller glatt zu bekommen. Trifft man beim Bügeln auf eine sehr tiefe Falte in einem dicken Stoff, dann hilft der extra-Dampfstoß diese schneller zu glätten.
Unterscheiden muss man den Extra-Dampfstoß von der konstanten Dampfmenge. Denn natürlich sind die Modelle nicht in der Lage sehr kurz hintereinander diesen Extra-Dampf zu generieren. Nutzt man ihn, dann muss man wieder etwas warten, bis er wieder einsatzbereit ist.
Wie hoch ist ein guter Extra-Dampfstoß?
Mit 250-350 g/min liegt man in einem ordentlichen Bereich. Sehr gut wird es ab 400 g/min aufwärts. Die Topmodelle können inzwischen bis zu 650 g/min kurzfristig generieren. Allerdings bewegt man sich dann schon in einem sehr teuren Bereich.
Einfach leiser: warum Du auf die Geräuschemissionen beim Kauf achten musst
Auf die Lautstärke einer Dampfbügelstation achten beim Kauf nur ganz wenige Leute. Das sind die Personen, die mit einer lauten Bügelstationen leben mussten und jetzt auf keinen Fall mehr diese nervige Geräuschkulisse haben wollen. Gerade bei billigen Geräten hat man oft das Gefühl, neben einer Baustelle zu bügeln. Diese fallen durch sehr lautes „zischen und gluckern“ während des Betriebs auf.
Auch dieser Aspekt ist natürlich eine Frage des Kaufpreises. Allerdings gibt es bei den günstigen Geräten auch Modelle, die dadurch auffallen, dass sie leise sind. Unter den Premiumgeräten fällt hier vor allem die Philips GC9642/60 PerfectCare Elite Silence mit sehr leisem Verhalten beim Bügeln auf. Der Name stimmt also.
Auch die Tefal GV9610 Pro Express Ultimate Plus ist beim Bügeln extrem leise und fällt nicht besonders auf.
Allerdings sind beide Dampfbügelstationen in den teuren Preisklassen zu finden. Bei den günstigen Modellen ist die Lautstärke beim Bügeln leider durch die Bank ziemlich hoch. Irgendwo muss man einfach bei der Herstellung sparen bei Geräten für wenig Geld.
Das Gewicht des Bügeleisen: die Handteile sollten leicht sein
Bei Bügelstationen kann man das Handteil auch als Bügeleisen bezeichnen. Korrekt ist allerdings die Bezeichnung Handteil oder Handstück. Denn der Wassertank befindet sich bei Dampfbügelstationen nun mal in der Station selber. Dadurch ist das Handteil ziemlich leicht.
Allerdings gibt es hier auch große Unterschiede. Wer viel bügelt, der sollte hier auf ein leichtes Handteil achten. Denn die Gewichtsunterschiede sind bis zu 1 kg. Das merkt man dann schon wenn man wöchentlich mehrere Stunden am Bügelbrett sitzt.
Der Wassertank sollte abgenommen werden können
Ebenfalls ein wichtiges Kaufkriterium ist ein abnehmbarer Wassertank. Denn beim Bügeln ist das einfach deutlich angenehmer. Ein fest verbauter Wassertank hat nämlich gewichtige Nachteile:
- Nachteil 1: während man beim Befüllen durchaus noch mit einem Behälter das Wasser einfüllen kann, so muss man aber spätestens wenn man die Bügelstationen entleeren möchte, die komplette Station zum Waschbecken tragen. Das ist schwer und das auskippen mühsam.
- Nachteil 2: der Wassertank ist meistens kleiner. Denn die Hersteller wissen natürlich auch, dass sonst das Befüllen und Entleeren ziemlich mühsam für die Kunden ist. Schlechte Bewertungen will kein Unternehmen für sein Produkt. Zur Konsequenz hat das aber, dass Du öfters Wasser während des Bügelns nachfüllen muss. Auch nicht optimal.
Welche Größe sollte ein Wassertank haben?
Meiner persönlichen Meinung nach ist ein Wassertank mit weniger als 1,4 l nicht mehr in meiner engeren Auswahl. Alles was drüber liegt, ist in Ordnung. Hier gilt auch wieder: je größer, desto besser. Die Topmodelle haben teilweise einen Wassertank mit bis zu 1,9 l. Allerdings reichen in der Praxis Wassertanks mit 1,4 l aufwärts für eine längere Bügelzeit aus. Ist Dieser entnehmbar, dann kann man ihn auch einfach nachfühlen und ausleeren.
Die Entkalkung – einfach und ohne Folgekosten sollte es sein
Ein „cleverer Verkaufstrick“ sind günstige Dampfbügelstationen, die mit einer Anti-Kalkpatrone – auch oft Kartusche genannt – arbeiten. Bei diesen Geräten muss man die Patronen recht häufig austauschen und das geht richtig ans Geld.
Teilweise muss man diese bereits nach 18 Bügeleinheiten wechseln und das handelt sich einig nur um ein paar Monate. Diese Patronen kosten in der Regel um die 10 Euro. So kann man sich leicht ausrechnen, dass man bereits nach kurzer Zeit hier richtig drauf gezahlt hat. Denn gute Dampfbügelstationen, mit einem besseren Entkalkungssystem, bekommt man bereits für um die 100 €. Die ganz günstigen Stationen kosten um die 50-70 € und arbeiten meist mit dieser Kalkpatrone.
Optimal: Ein Anti-Kalk-Kollektor
Das ist momentan die Entkalkung mit einem Anti-Kalk-Kollector. Dieser sorgt durch einen Ionenaustauschverfahren für die Entfernung des Kalk aus dem Leitungswasser. Diese Systeme sind frei von Folgekosten und man muss nur von Zeit zu Zeit den Kalk Kollector aus der Station herausziehen und unter fließendem Wasser reinigen.
Beim Kauf ist eine Sicherheitsfunktion wichtig
Für mich ein wichtiges Testkriterium ist eine bestimmte Sicherheitsfunktion, auf die man auf keinen Fall verzichten kann. Und das ist die Abschaltautomatik. Diese sorgt dafür, dass ein auf der Bügelwäsche oder dem Bügelbrett vergessenes Handteil nicht zu Brandflecken führen kann. Und im Extremfall zu einem Brand.
Denn natürlich kann das im Alltag immer mal passieren: es klingelt an der Tür und man hält ein nettes Gespräch mit Postbote oder Nachbar. Schon hat man das Bügeleisen komplett vergessen. Oder wenn die Kinder etwas dringend wollen und man hier nachschauen geht.
Die Abschaltautomatik bei guten Modellen greift fast immer nach 8 Minuten. Dann schaltet sich das Gerät einfach ab und es kann zu keinem Schäden an der Wäsche führen. Zumindest kann auf keinen Fall ein Brand entstehen. Das ist für mich eine absolut wichtige Funktion.
Mein Fazit
Beim Kauf einer guten Dampfbügelstation sollte man auf die hier vorgestellten Features achten und dann eine gute Entscheidung treffen. Denn gerade bei vielen günstigen Modellen bekommt man nicht nur schlechte Dampfleistungen beim Bügeln, sondern verzichtet auch oft auf die wichtige Sicherheitsfunktion der Abschaltautomatik.
Außerdem arbeiten diese Modelle gern mit Entkalkungssystemen, bei denen Folgekosten entstehen. Damit werden die vermeintlich günstigen Schnäppchen schnell zur teuren Investition und man hätte sich gleich ein gutes Modell kaufen können.