Letzte Aktualisierung am
Tefal Dampfbügelstationen gehören zu den besten Bügelgeräten auf dem Markt. Doch auch diese hochwertigen Geräte sind nicht vor Kalk aus dem Leitungswasser gefeit. Deshalb ist es wichtig, dass du deine Tefal Dampfbügelstation regelmäßig entkalkst. Mit unserer detaillierten Anleitung wird die Entkalkung zum Kinderspiel und du sorgst für eine lange Lebensdauer deines Geräts.

💡 Das Wichtigste in Kürze
- Regelmäßige Entkalkung ist essentiell für die Lebensdauer deiner Tefal Dampfbügelstation
- Anti-Kalk-Kollektor macht’s einfach: Einfach herausdrehen, abspülen, fertig
- Häufigkeit: Je nach Wasserhärte alle 2-4 Wochen den Kollektor reinigen
- Niemals Essig oder Zitronensäure verwenden – das kann die Dichtungen beschädigen
Warum überhaupt entkalken?
Eine häufig gestellte Frage ist: Warum muss ich überhaupt meine Dampfbügelstation entkalken? Die Antwort ist einfach: Das Leitungswasser in Deutschland enthält je nach Region unterschiedliche Mengen an Kalk. Die durchschnittliche Wasserhärte in Deutschland beträgt 16 °dH, wobei besonders im Süden und Osten des Landes sehr hartes Wasser mit über 20 °dH vorkommt.

Alle Haushaltsgeräte, die mit Leitungswasser befüllt werden, haben das Problem, dass sich der Kalk in den Geräten ansammelt. Das betrifft nicht nur Bügelstationen, sondern auch Kaffeemaschinen, Wasserkocher und andere Geräte.
⚠️ Folgen von Kalkablagerungen:
- Verstopfte Dampfdüsen und reduzierte Dampfleistung
- Weiße Kalkflecken auf der Wäsche
- Verkürzte Lebensdauer des Geräts
- Höherer Energieverbrauch
Wasserhärte in Deutschland: Wo ist Entkalken besonders wichtig?
In Deutschland variiert die Wasserhärte stark je nach Region. Besonders betroffen sind die südlichen und östlichen Gebiete, wo das Wasser oft eine Härte von über 20 °dH aufweist. Dies ist auf den hohen Anteil von Kalkstein in den Gesteinen in diesen Regionen zurückzuführen.
Wasserhärte | Härtegrad (°dH) | Entkalkung empfohlen |
---|---|---|
Weich | 0-8 °dH | Alle 8-12 Wochen |
Mittel | 8-14 °dH | Alle 4-6 Wochen |
Hart | 14-21 °dH | Alle 2-4 Wochen |
Sehr hart | Über 21 °dH | Alle 1-2 Wochen |
Unterschiede bei den Entkalkungssystemen
Der große Unterschied zwischen günstigen und hochwertigen Dampfbügelstationen liegt im Entkalkungsaufwand. Hochwertige Dampfbügelstationen von Tefal bieten die aktuell einfachste und beste Möglichkeit der Entkalkung an, da die meisten Modelle mit einem Anti-Kalk-Kollektor ausgestattet sind.

Anti-Kalk-Kollektor vs. Anti-Kalk-Kartuschen
✅ Anti-Kalk-Kollektor (Hochwertige Modelle)
- Einfache Reinigung: Herausdrehen, abspülen, fertig
- Keine Folgekosten: Kollektor ist wiederverwendbar
- Schnell: Reinigung in 1-2 Minuten erledigt
- Langlebig: Hält die gesamte Gerätelebensdauer
⚠️ Anti-Kalk-Kartuschen (Günstige Modelle)
- Regelmäßiger Austausch: Alle 15-20 Bügeleinheiten
- Folgekosten: Kartuschen kosten 7-10 Euro
- Aufwand: Kartuschen müssen gekauft und gewechselt werden
- Verfügbarkeit: Passende Kartuschen werden teilweise eingestellt
Wie funktioniert die Entkalkung bei Tefal Dampfbügelstationen?
Moderne Tefal Dampfbügelstationen arbeiten mit einem speziellen Verfahren, bei dem über den Anti-Kalk-Kollektor der Kalk aus dem Leitungswasser automatisch angezogen und angesammelt wird. So wird verhindert, dass Kalk in die Leitungen und das Handteil der Bügelstation gelangt.
Schritt-für-Schritt Anleitung: Anti-Kalk-Kollektor reinigen
Schritt 1: Gerät ausschalten und abkühlen lassen
Zuerst musst du die Dampfbügelstation ausschalten und den Netzstecker aus der Steckdose ziehen. Wenn du vorher gebügelt hast, lass das Gerät vollständig abkühlen – das kann 1-2 Stunden dauern.
Schritt 2: Wassertank und Druckbehälter entleeren
Entleere den Wassertank und den Druckbehälter komplett. Bei Tefal Dampfbügelstationen findest du dafür eine spezielle Öffnung mit einem Schraubverschluss.
Schritt 3: Anti-Kalk-Kollektor herausnehmen
Jetzt kommt der wichtigste Schritt: Der Anti-Kalk-Kollektor wird gegen den Uhrzeigersinn herausgedreht und kann dann komplett herausgezogen werden.
💡 Profi-Tipp:
Reinige den Kollektor einfach unter fließendem Wasser. Bei hartnäckigen Kalkrückständen kannst du ihn für eine Stunde in einen handelsüblichen Bügelstationen-Entkalker legen. Beachte aber immer die Angaben in der Bedienungsanleitung deiner Tefal Dampfbügelstation.
Schritt 4: Kollektor wieder einsetzen
Nach der Reinigung setzt du den Kollektor wieder ein und drehst ihn im Uhrzeigersinn fest. Anschließend kannst du den Wassertank wieder befüllen.
Alternative: Kalk-Kartuschen wechseln
Falls deine Tefal Dampfbügelstation keinen Anti-Kalk-Kollektor hat, arbeitet sie wahrscheinlich mit Kalk-Filterkartuschen. Diese werden auch Anti-Kalk-Kartuschen genannt und sind bei günstigen Modellen eingebaut.

❌ Was du niemals verwenden solltest:
- Essig oder Essigessenz: Kann Dichtungen, Schläuche oder empfindliche Materialien wie Aluminium angreifen
- Zitronensäure: Führt zu chemischen Reaktionen und bildet eine klebrige Masse, die sich in den Dampfdüsen festsetzt
- Destilliertes Wasser: Kann langfristig die internen Bauteile des Bügeleisens beschädigen
Moderne Tefal Modelle und ihre Entkalkungsfeatures
Die aktuellen Tefal Dampfbügelstationen wie die Pro Express Ultimate GV9567 mit 7,5 Bar Dampfdruck oder die Pro Express Ultimate II GV9720 mit bis zu 9 Bar Dampfdruck sind alle mit modernen Anti-Kalk-Systemen ausgestattet. Diese Modelle bieten:
Feature | Vorteil | Wartung |
---|---|---|
Anti-Kalk-Kollektor | Sammelt Kalk automatisch | Alle 2-4 Wochen reinigen |
Anzeige für Wartung | Zeigt an, wann Reinigung nötig ist | Automatisch |
Große Wassertanks | 1,5-2 Liter Fassungsvermögen | Regelmäßig spülen |
Selbstreinigungsfunktion | Spült Leitungen automatisch | Automatisch bei Betrieb |
Häufigkeit der Entkalkung: Wann ist es Zeit?
Die Entkalkungshäufigkeit hängt maßgeblich von der Wasserhärte in deiner Region ab. Moderne Geräte erleichtern die Pflege, indem sie durch blinkende Kontrollleuchten oder akustische Signale anzeigen, wann eine Reinigung erforderlich ist.
🎯 Faustregel für die Reinigung:
- Weiches Wasser (0-8 °dH): Alle 8-12 Wochen
- Mittleres Wasser (8-14 °dH): Alle 4-6 Wochen
- Hartes Wasser (14-21 °dH): Alle 2-4 Wochen
- Sehr hartes Wasser (über 21 °dH): Alle 1-2 Wochen
Weitere Pflegetipps für deine Tefal Dampfbügelstation
Boiler regelmäßig spülen
Ein Entkalken des Dampfgenerators ist nicht notwendig. Dennoch sollte der Boiler nach jeweils zehn Anwendungen ausgespült werden. Dazu füllst du den Boiler zu 3/4 mit Leitungswasser, schüttelst die Station leicht und entleerst sie über dem Waschbecken.
Bügelsohle richtig pflegen
Die Bügelsohle und die Basisstation sollten regelmäßig mit einem weichen, leicht feuchten Tuch gereinigt werden. Niemals Pflege- oder Entkalkungsprodukte für die Bügelsohle verwenden.
Richtiges Wasser verwenden
Für die Entkalkung von Dampfbügeleisen und Dampfbügelstationen solltest du ausschließlich Leitungswasser verwenden. Destilliertes Wasser sollte nicht verwendet werden, da es die Sensorik und Dampfmechanik beeinträchtigen kann.
🔍 Entdecke die besten Dampfbügelstationen
Du suchst nach der perfekten Dampfbügelstation für deine Bedürfnisse? In unserem Testbereich findest du ausführliche Bewertungen und Vergleiche der besten Modelle.
Probleme und Lösungen
Schwacher Dampfausstoß
Ein schwacher oder ausbleibender Dampfausstoß hat meist einfache Ursachen. Prüfe zunächst den Wassertank – er sollte ausreichend gefüllt und richtig eingesetzt sein. Stell sicher, dass die Temperatur hoch genug eingestellt ist.
Weiße Flecken auf der Wäsche
Weiße Flecken entstehen meist durch:
– Zu seltene Reinigung des Anti-Kalk-Kollektors
– Verwendung von ungeeigneten Reinigungsmitteln
– Zu hartes Wasser ohne entsprechende Pflege
Braune Flüssigkeit aus dem Bügeleisen
Die aggressive Säure kann das Innenleben des Geräts dauerhaft beschädigen. Der Schaden zeigt sich in Form einer braunen Flüssigkeit und weißen Flecken auf der Wäsche. Dies passiert meist nach der Verwendung von Zitronensäure.

Welche Tefal Dampfbügelstation kaufen?
Wenn du überlegst, dir eine neue Tefal Dampfbügelstation zu kaufen, achte auf folgende Punkte:
Kaufkriterien im Überblick:
- Anti-Kalk-Kollektor: Deutlich wartungsfreundlicher als Kartuschen
- Dampfdruck: Mindestens 6 Bar für gute Ergebnisse
- Wassertankgröße: Minimum 1,5 Liter für längeres Bügeln
- Aufheizzeit: Unter 2 Minuten für schnelles Arbeiten
- Vertikaldampf: Für hängende Kleidung
- Eco-Funktion: Spart Energie und Wasser
Besonders empfehlenswert sind Modelle mit dem Stiftung Warentest Siegel. Mehr Infos zu aktuellen Testergebnissen findest du in unserem Artikel: Dampfbügelstation Test (07/24): Stiftung Warentest deckt überraschende Testsieger auf.
Kosten-Nutzen-Analyse: Kollektor vs. Kartuschen
Auf lange Sicht lohnt sich die Investition in eine Dampfbügelstation mit Anti-Kalk-Kollektor:
Zeitraum | Kollektor-System | Kartuschen-System |
---|---|---|
1 Jahr | 0 € (nur Wasser) | 60-100 € (Kartuschen) |
3 Jahre | 0 € (nur Wasser) | 180-300 € |
5 Jahre | 0 € (nur Wasser) | 300-500 € |
Umweltaspekte der Entkalkung
Die Entkalkung mit dem Anti-Kalk-Kollektor ist nicht nur einfacher, sondern auch umweltfreundlicher:
🌱 Umweltvorteile:
- Weniger Chemikalien: Nur Wasser zur Reinigung nötig
- Weniger Müll: Keine Kartuschen-Verpackungen
- Längere Gerätelebensdauer: Weniger Elektroschrott
- Energieeffizienz: Saubere Geräte verbrauchen weniger Strom
📚 Weitere hilfreiche Ratgeber
Du möchtest noch mehr über das optimale Bügeln und die Pflege deiner Geräte erfahren? In unserem Ratgeber-Bereich findest du viele weitere nützliche Tipps und Tricks.
Fazit: Entkalkung leicht gemacht
Die Entkalkung deiner Tefal Dampfbügelstation ist mit dem Anti-Kalk-Kollektor wirklich kinderleicht. In nur 1-2 Minuten ist die Reinigung erledigt und du sorgst für eine lange Lebensdauer deines Geräts.
✅ Zusammenfassung der wichtigsten Punkte:
- Regelmäßigkeit: Je nach Wasserhärte alle 1-12 Wochen
- Einfachheit: Kollektor herausdrehen, abspülen, fertig
- Kostensparend: Keine teuren Kartuschen nötig
- Umweltfreundlich: Nur Wasser zur Reinigung
- Langlebigkeit: Regelmäßige Pflege verlängert die Gerätelebensdauer
Meine Empfehlung beim Kauf einer Dampfbügelstation ist daher immer ein Gerät mit Anti-Kalk-Kollektor zu wählen. Die Entkalkung ist damit nicht nur einfacher, sondern du sparst auch langfristig Geld und schonst die Umwelt.
Bei Fragen zur Entkalkung oder anderen Themen rund um Dampfbügelstationen kannst du gerne einen Kommentar hinterlassen. Ich helfe gerne weiter!