Dampfbügelstation Test – die besten Bügelstationen im Vergleich
Um die Wäsche im Haushalt einfach und schnell zu bügeln ist eine Dampfbügelstation die beste Wahl. In Haushalten mit etwas mehr Bügelwäsche ist die Entscheidung relativ einfach. Mit einem sehr großen Wassertank, starken Dampfleistungen und guten Gleiteigenschaften machen Dampfbügelstationen das Leben im Haushalt etwas einfacher.

Wer sehr gute Ergebnisse beim Bügeln möchte, der kommt an diesen Haushaltsgeräten nicht vorbei. Auch gute Dampfbügeleisen können nicht mit einer sehr guten Bügelstation mithalten. Bei weitem nicht. Der Dampfdruck und ein kräftiger Dampfstoß macht beim glätten und bügeln von Wäsche einfach einen enormen Unterschied. Gerade Vielbügler profitieren von einem guten Gerät. Dabei kommt es tatsächlich auf die richtige Auswahl an. Denn ein hoher Preis heißt noch nicht, dass man es mit einem guten Bügeleisen zu tun hätte.
In meinem Guide zeige ich Dir die besten Dampfbügelstationen. Da ich aus beruflichen Gründen auf knitterfreie Kleidung angewiesen bin und darauf persönlich sehr viel Wert lege, habe ich mich mit Kaufkriterien und Qualitätseigenschaften intensiv beschäftigt. In meinem Ratgeber gebe ich mein Wissen weiter.
Meine Empfehlungen der besten Dampfbügelstationen
Hier sind meine persönlichen Empfehlungen, die entweder Testsieger bei renommierten Testmagazinen wurden oder bei den Kunden besonders gut bewertet wurden. Beispielsweise die Philips GC9642/60 PerfectCare Elite Silence, die bei der Stiftung Warentest mit der besten Note gut (1,8) zum Testsieger wurde.
Aber auch bei den Kunden am besten bewertete Bügelstationen. Denn gerade im sehr günstigen Bereich sind keine in Tests besonders erfolgreiche Modelle dabei. Diese werden meistens überhaupt nicht in Betracht gezogen, sind aber mit einem sehr guten Preis-Leistungs-Verhältnis ausgestattet und überzeugen bei den Kunden in den Bewertungen und Erfahrungsberichten.
Gerade bei kleineren Budgets sind diese Geräte durchaus eine Überlegung wert, da sie teilweise schon deutlich unter 100 € zu bekommen sind. Für einen Testsieger im hochwertigen Bereich zahlt man auf jeden Fall 250 € – 400 €. Teilweise auch mehr.
Dampfbügelstationen im Vergleich
Hersteller unabhängige objektive Bewertungen basierend auf Fakten | Vergleichssieger | Bügelsieger | Topseller | Preis-Leistungssieger |
---|---|---|---|---|
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | |
*Wir nutzen Affiliate Links beim Link auf Angebote. | Philips GC9682/80 PerfectCare Elite Plus | Tefal GV9820 | Philips GC9642/60 | Tefal GV7832 Pro Express |
Note in der Bewertung | "Sehr Gut" (96,56%) | "Sehr Gut" (92,53%) | "Sehr Gut" (91,4%) | "Sehr Gut" (89,8%) |
Auf Amazon ansehen | Bei Amazon ansehen | Bei Amazon ansehen | Bei Amazon ansehen | |
Bügeln & Leistung | 468/500 | 520/500 | 421/500 | 427/500 |
Max. Dampfleistung konstant | 165 g/min | 180 g/min | 145 g/min | 120 g/min |
Dampfdruck max. | 8 bar | 9 bar | 7,2 bar | 7,5 bar |
Dampfstoß | 600 g/min | 750 g/min | 490 g/min | 600 g/min |
Leistung | 2700 Watt | 3000 Watt | 2400 Watt | 2400 Watt |
Aufheizzeit | 2 min | 2 min | 2 min | 2 min |
Ausstattung & Extras | 644,74/650 | 496,79/650 | 634,74/650 | 639,19/650 |
Wassertank-Volumen | 1,8 L | 1,1 L | 1,8 L | 1,8 L |
Abnehmbarer Wassertank | Ja | Ja | Ja | Ja |
Anti-Kalk-System | Easy De-Calc Plus-System | Herausnehmbarer Anti-Kalk-Kollektor | Easy De-Calc Plus-System | Anti-Kalk-Kollektor |
ECO-Funktion | Ja | Nein | Ja | Ja |
Netzkabel-Länge | 2 m | 1,6 m | 1,8 m | 1,7 m |
Sicherheitsabschaltung | Ja (nach 10 Minuten) | Ja (nach 8 Minuten) | Ja (nach 10 Minuten) | Ja (nach 8 Minuten) |
Vertikales Dampfbügeln | Ja | Ja | Ja | Ja |
Handhabung & Bedienung | 500/500 | 440/500 | 500/500 | 440/500 |
Bedienungsanleitung | Bedienungsanleitung ist sehr umfangreich. Sehr gute Erklärungen mit Bildern | Bedienungsanleitung ist verbesserungsfähig (fast nur kleine Bilder) | Bedienungsanleitung ist sehr umfangreich. Sehr gute Erklärungen mit Bildern | Bedienungsanleitung ist verbesserungsfähig (fast nur kleine Bilder) |
Anzeige Entkalkung notwendig | Ja | Ja | Ja | Ja |
Anzeige Betriebsbereitschaft | Ja | Ja | Ja | Ja |
Transportverriegelung | Ja | Ja | Ja | Ja |
Gesamtwertung | 96,56 | 92,53 | 91,4 | 89,8 |
Note in der Bewertung | "Sehr Gut" (96,56%) | "Sehr Gut" (92,53%) | "Sehr Gut" (91,4%) | "Sehr Gut" (89,8%) |
Auf Amazon ansehen | Bei Amazon ansehen | Bei Amazon ansehen | Bei Amazon ansehen | |
Bewertung: Gewichtete Einzelwertungen der Kategorien |
Der Testsieger: Philips GC9642/60 PerfectCare Elite Silence mit OptimalTemp-Technologie

Die Philips Dampfbügelstation ist aktueller Testsieger bei der Stiftung Warentest (zum Test). Im Testbericht des Magazins konnte das Modell mit der Note gut (1,8) die Konkurrenz auf die Plätze verweisen. Besonders beeindruckt waren die Prüfer von der sehr gut gleitenden Bügelsohle und besonders einfache Handhabung. Auch das Entkalken geht sehr einfach von der Hand.
Mein Video zur Philips Dampfbügelstation
Eine Temperatureinstellung für alle Stoffe

Außerdem kann einfach alles mit einer Temperatureinstellung gebügelt werden, da das intelligente Bügeleisen selber die notwendigen Anpassungen vornimmt.
Die OptimalTEMP Technologie (mehr dazu beim Hersteller) von Philips ermöglicht so schnelleres bügeln und erspart einem lästige Einstellungen. Ob Seide, Jeans oder Handtücher: alles wird mit einer Temperatureinstellung gebügelt. Die Temperatur der Bügelsohle wird von dieser innovativen Technologie automatisch an die Stoffe angepasst. Sehr praktisch.
OptimalTemp von Philips im Video
Einfach leise und leicht
Das besonders leichte Handstück der Bügelstation wiegt gerade einmal 800 g. Das konnte auch im Test der Stiftung Warentest überzeugen. Denn gerade für Vielbügler macht das Gewicht des Handstücks einen wesentlichen Unterschied bei der Handhabung aus.
Auch der Geräuschpegel beim Bügeln ist dank der SilentSteam-Technologie sehr gering. Obwohl ein kräftiger Dampfstoß und permanenter Dampfdruck erreicht wird, ist die Lautstärke beim Bügeln niedrig. Dafür wurde in der PerfectCare Elite mit geräuschreduzierenden Dampffiltern gearbeitet. Wie man den zahlreichen sehr guten Bewertungen auf Amazon entnehmen kann, ist die Bügelstation beim Bügeln tatsächlich sehr leise.
Die Philips GC9642/60 PerfectCare im Video vom Hersteller vorgestellt
Dampfstoß und Dampfdruck mit innovativer Bügelsohle
Mit einem maximalen Dampfdruck von 7,2 bar bekommt man ein Hilfsmittel an die Hand, mit dem man jede Falte entfernen kann. Das Bügeln geht leicht und einfach von der Hand. Mit einem Dampfstoß von maximal 490 g hat man dann auch für besonders hartnäckige Falten ein wirkungsvolles Mittel zur Verfügung, um auch diese aus den Klamotten zu bügeln.
Dazu kommt ein sehr einfaches Entkalkungssystem und ein – mit 1,8 l – großer Wassertank. Damit kann man bis zu 2 Stunden Bügeln ohne Wasser nachzufüllen.
Auf Amazon
Philips GC9642/60 PerfectCare im Test
Tefal GV8963 Pro Express Control – Note Gut (2,0) im Test bei Stiftung Warentest

Im gleichen Dampfbügelstationen Testbericht (zu Stiftung Warentest) wurde das Modell von Tefal auf einem sehr guten zweiten Platz platziert. Mit der Note Gut (2,0) konnte sich die Tefal GV8963 Pro Express Control ganz nah am Testsieger von Philips platzieren. Das ETM Testmagazin machte das Modell von Tefal schon im August 2016 zum Testsieger (zum Bericht). Das Modell von Philips musste sich hier mit dem 2. Platz begnügen.
Schaut man sich den Testbericht genauer an, dann stellt man sehr schnell fest, dass der Notenunterschied bei der Stiftung Warentest vor allem auf den etwas höheren Stromkosten basierte. Diese dürften allerdings beim Kunden kaum eine Rolle spielen, da wir hier von Mehrkosten von ein paar Euro im Jahr reden. Im Testbericht kostet das allerdings etwas Notenabzug, was sich dann in der Gesamtnote bemerkbar macht. Ansonsten waren die Tester von der Tefal Bügelstation begeistert.
Sehr gute Bügelergebnisse starke Leistungen

Die Tefal GV8963 Pro Express Control hat beeindruckendes zu bieten. Die variabel einstellbare Dampfmenge beim Bügeln beträgt 0-120 g/min. Der sehr starke Dampfstoß leistet 440 g/min und macht jeder Falte den Garaus. Mit einem Dampfdruck von 6,5 bar leistet die Bügelstation einiges. Hier bewegt man sich im oberen Bereich der besten Modelle.
Vergisst man die Bügelstation einmal, dann schaltet sich diese automatisch ab . Zur Sicherheit sollte man nur solche Geräte kaufen. In 2 Minuten kann nach dem Einschalten gebügelt werden. Die Schnellaufheizung arbeitet laut Kundenerfahrungen zuverlässig und gut. Auch Vertikaldampf, um Blusen, Hemden und Hosen auf dem Bügel zu glätten, ist mit dabei.
Gut gleitenden Bügelsohle mit kratzfester Beschichtung
Die Bügelsohlen von Tefal sind bereits legendär für ihre sehr guten Gleitfähigkeiten. Trotzdem sind sie sehr resistent gegen Kratzer. Die Bügelsohle von Tefal reinigt sich selbst von Mikrofasern, die sich durch das Bügeln von der Bügelwäsche lösen und auf der Sohle festsetzen. Das funktioniert durch katalytische Verbrennung. Die Sohle besteht aus Durilium und ist mit Palladium beschichtet.
Für die Entkalkung ist ein Kalk-Kollektor eingebaut. Dieser muss von Zeit zu Zeit einfach geleert werden. Der Wassertank fast 1,6 l und ist damit groß genug.
Zu AmazonDie Dampfbügelstation im Bericht
Mein Preis-Leistungs-Sieger: Tefal GV5245 Dampfbügelstation Easycord Pressing

Die Tefal GV5245 ist schon seit vielen Jahren auf dem Markt. Einst gehörte sie zu den Top-Produkten, aber jetzt ist sie moderneren Modellen schon etwas unterlegen, was die Dampfleistung und Handhabung angeht. Allerdings ist sie einer der Topseller bei Amazon. Wie passt das zusammen?
Ganz einfach: die Bügelstation von Tefal gehört zwar nicht mehr zu den besten Modellen, ist aber vom Preis her schon für ca. 90 € zu bekommen. Dafür bietet sie ein exzellentes Preis-Leistungs-Verhältnis. Denn auch heute kann sie noch vielen Geräten locker Paroli bieten. Und diese sogar teilweise aus dem Rennen schlagen. Ein echtes Schnäppchen also.
Sehr gute Bewertungen
Dazu kommen hervorragende Bewertungen und Erfahrungsberichte durch die Kunden auf Amazon. Das Bewertungsprofil zeigt eindeutig die Stärken der Tefal GV5245. Für diesen Preis bekommt man keine vergleichbare Qualität. Das haben auch die vielen Käufer bemerkt und kaufen solange das Modell noch auf dem Markt ist.
Fakten und Leistungsdaten zur Bügelstation
Das es sich bei der Tefal Dampfbügelstation um ein Schnäppchen mit sehr gutem Preis-Leistungs-Verhältnis handelt sollte jetzt klar sein. Aber wie sieht es mit den Bügelergebnissen und den Leistungsdaten der Station aus?
Hier sieht man natürlich schon den Unterschied zu den Spitzenmodellen, die aber auch 150-400 € kosten. Nicht jeder braucht gleich immer die höchste Leistung beim Bügeln. Mit einem Dampfdruck von 4,5 bar und einer variablen Dampfmenge bis 90 g/min fällt das Modell zwar etwas zu den bisher vorgestellten Geräten ab, liefert aber immer noch hervorragende Bügelergebnisse. Das kann man in den Erfahrungsberichten auf Amazon bei vielen Käufern nachlesen.
Durilium Bügelsohle
Die Bügelsohle war zur Markteinführung eine absolute Innovation. Mit einer Durilium Bügelsohle ausgestattet und 3 Dampfzonen. Auch heute ist das Modell von Tefal immer noch technologisch vorne mit dabei, muss quasi nur die Spitzenmodelle an sich vorbeiziehen lassen. Diese kommen zum Großteil aus dem eigenen Haus.
Auf AmazonTopseller und Testsieger: Tefal GV8461 Pro Express Turbo Autoclean

Die Dampfbügelstation ist immer unter den ersten 5 Topsellern beim größten Online Händler Amazon zu finden. Inzwischen auch schon weit über 6 Jahre auf dem Markt gibt sie immer noch ein hervorragendes Bild ab. Und es handelt sich hier um einen echten Testsieger der Stiftung Warentest aus dem Dezember 2012 (direkt zum Test).
Hier landete die Tefal GV8461 als bestbewertetes Gerät mit der Note 1,9 auf dem ersten Platz. Das ist zwar nun schon einige Jahre her, aber die Innovationen bei Dampfbügelstationen sind nicht besonders häufig. Es handelt sich hier immer noch um eines der besten Modelle auf dem Markt.
Weil allerdings inzwischen etwas leistungsfähigere Modelle auf dem Markt sind, hat der Preis deutlich nachgelassen. Den Testsieger von 2012 bekommt man inzwischen für ca. 160 €. Deshalb ist das Gerät auch in meinen Empfehlungen dabei.
Sehr beliebt und gute Bewertungen

Denn die Tefal Dampfbügelstation kann bei den Kunden seit Jahren überzeugen. Das Bewertungsprofil auf Amazon ist bei 4,1 von 5,0 Sternen mit 880 Bewertungen. In dieser Kategorie ein sehr gutes Profil. Das zeigt, dass die Kunden seit vielen Jahren mit diesem Modell hochzufrieden sind. Ursprünglich einmal für über 300 € am Markt eingeführt bekommt man dieses Gerät nun für ca. 160 €. Abhängig von Händler und leichten Schwankungen.
Auch hier muss man geringe Abstriche bei den Leistungsdaten zu den Topmodellen machen, aber tatsächlich gibt es nur ganz wenige Geräte die besser sind. Diese sind oben von mir vorgestellt worden. Ansonsten muss sich die GV8461 von Tefal vor keinem Konkurrenten verstecken. Auch nicht nach so vielen Jahren.
Was leistet die Tefal GV8461 beim Bügeln?
Mit einer variablen Dampfmenge von 0-120 g/min und einem Dampfstoß von 260 g/min sind das gute Werte. Auch Vertikaldampf und eine automatische Abschaltung ist mit dabei. In 2 Minuten heizt das Modell auf und ist betriebsbereit. Das bestätigen zahlreiche Kunden. Der Wassertank fast 1,8 l. Die Gleitfähigkeit der Bügelsohle wird immer wieder positiv in Bewertungen erwähnt.
Zu AmazonNeu im Test: Tefal SV6115 Express Essential Dampfbügelstation
Im aktuellen Testbericht habe ich die Tefal SV6115 Express Essential Bügelstationen genauer unter die Lupe genommen. Das Gerät ist seit vielen Monaten sehr beliebt bei den Kunden und hat ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Dazu kommen gute Bewertungen, wenn man den Kaufpreis mit in die Betrachtung einbezieht.
Dampfleistungen beim Bügeln
Die Tefal SV6115 Express Essential Dampfbügelstation ist tatsächlich bei günstigen Angeboten (siehe Link unten) für unter 100 € zu bekommen und bietet trotzdem ziemlich gute Dampfleistungen. Natürlich darf man es nicht vergleichen mit Premium-Bügelstationen, die einige 100 € mehr kosten. Doch die günstige Dampfbügelstation von Tefal bringt es auf eine Dampfleistung von 120 g/min. Das ist in dieser Preisklasse wirklich spitze. Für besonders hartnäckige Falten ist ein Dampfstoß von 280 g/min auf Knopfdruck verfügbar.
Schaut man sich hier die Konkurrenz an, dann kann ich aus zahlreichen Tests nur sagen, dass die meisten Bügelstationen in dieser Preisklasse überhaupt keinen Extra-Dampfstoß zur Verfügung stellen.
Preis bei Amazon
Alle Details zu dieser Dampfbügelstation bei mir im Test: zur Tefal SV6115 Express Essential
Was ist eine Dampfbügelstation und wie funktionieren die Geräte?

Jahrzehntelang wurde mit normalen Bügeleisen gebügelt. Dann wurde das Dampfbügeleisen erfunden, was sehr viel besseren Ergebnissen beim Bügeln lieferte. Allerdings konnten findige Entwickler das noch einmal steigern mit der Erfindung der Dampfbügelstation. Diese ist eine Weiterentwicklung des Dampfbügeleisens.
Mit einem viel größeren Wassertank ausgestattet und trotzdem ein sehr viel leichteres Handstück. Denn bei einem Dampfbügeleisen ist der Wassertank direkt im Bügeleisen, was das Ganze deutlich schwerer macht. Bei einer Dampfbügelstation muss man das Wasser nicht ständig hochheben. Dieses ist in der Bügelstationen selber.

Boiler, Temperatur und Dampfstärke
In der Station einer Dampfbügelstation ist ein Boiler eingebaut. Dieser wandelt das Bügelwasser in Dampf um. Das geht sehr schnell und leise, zumindest bei den guten Modellen. Dafür wird das Wasser in der Station erhitzt und dann entsteht Dampf.
Am Gerät kann die Temperatur und die Dampfstärke oft variabel eingestellt werden. Bei der Tefal GV8963 kann man zum Beispiel die Dampfstärke von 0-120 g/min einstellen. Dadurch kann man auf die Bügelwäsche gezielt eingehen. Je nachdem welcher Stoff, wie dick dieser ist und wie faltig. Bei besonders schweren Fällen können sehr gute Bügelstationen einen starken Dampfstoß erzeugen, der noch mal eine deutlich höhere Dampfmenge gezielt auf die zu bügelnde Textilie bringt. Damit kann man besonders starken Falten und dicken Stoffen und Geweben zu Leibe rücken (Warum Falten mit Dampf schneller glatt werden: zum Beitrag).
Dampfleistungen: Warum der Wasserdampf das wichtigste Kriterium ist
Bei einer Dampfbügelstation ist das wichtigste Kriterium im Test – und natürlich beim Kauf – der Wasserdampf (alle Kriterien). Denn die Mischung aus Dampf und Hitze ist entscheidend für ein gutes Bügelergebnis. Im folgenden Ausschnitt aus einem meiner Test-Videos kannst du sehen, wie viel Wasserdampf an den Dampföffnungen einer Bügelstation abgegeben wird.
Je besser die Dampfleistungen eines Geräts sind, desto leichter wird die Bügelwäsche abgearbeitet. Unter der Dampfleistung einer Bügelstationen werden folgende Werte betrachtet:
1. Dampfmenge pro Minute
Wie viel Dampf wird konstant von der Bügelsohle auf die Bügelwäsche abgegeben. Als Zeiteinheit wird hier bei den Werten die Minute verwendet. Eine Angabe von 120 g/min bedeutet also: 120 g Dampf werden jede Minute durch die Dampföffnungen auf der Bügelsohle an die Bügelwäsche abgegeben.
Grundsätzlich kann man sagen: Je höher die Dampfmenge pro Minute ist, desto besser werden die Textilfasern in der Bügelwäsche aufgerichtet und anschließend geglättet.
2. Einmaliger Dampfstoß für schwere Fälle
Gute Dampfbügelstationen haben eine Dampfstoß-Funktion. Diese kann durch Betätigung eines Knopf oder Schalters vom Nutzer ausgelöst werden. Dann wird die Dampfmenge für wenige Sekunden deutlich erhöht. Deshalb auch der Begriff Dampfstoß.
An den Dampfaustrittsdüsen der Bügelsohle wird für einen kurzen Zeitraum eine sehr hohe Menge an Dampf abgegeben. Bei meiner Empfehlung, der Philips GC9642/60 PerfectCare Elite Silence, sind das zum Beispiel 490 g/min. Da hätten wir auch schon den maximalen Wert, den eine sehr gute Bügelstationen erreicht. Die meisten Geräte haben einen deutlich niedrigeren Wert.
3. Dampfdruck in bar

Während die vom Handstück der Bügelstation abgegebene Dampfmenge eine Aussage über das Volumen und Menge vom Dampf macht, so ist der Dampfdruck wichtig für das durchdringen der Bügelwäsche.
Der Dampfdruck in bar beschreibt die Kraft mit der der Dampf an den Austrittsdüsen der Bügelsohle auf die Bügelwäsche abgegeben wird. Je höher dieser Druck ist, desto tiefer dringt der Dampf in die Bügelwäsche ein. Und desto schneller wird die Textilie und Kleidung vom Dampf durchdrungen. Damit können die Textilfasern (auch in tieferen Bereichen bei dicken Stoffen) sich aufrichten und können durch die Hitze der Bügelsohle geglättet werden.
Während das bei dünnen Hemden, Blusen und Hosen noch keine große Rolle spielt, so merkt man den Unterschied bei dickerem und widerstandsfähigerem Gewebe. Stoffe durch die der Dampf nicht so leicht durchdringen kann sind auf einen hohen Dampfdruck angewiesen. Dickere Handtücher sind hier ein gutes Beispiel. Aber auch Jeans-Hosen und ähnliche Kleidungsstücke.
Ich persönlich empfehle bei einer Dampfbügelstation einen minimalen Dampfdruck von über 4,5 g/min. Je höher, desto besser. Eine Station mit weniger als 4 g/min Dampfdruck würde ich persönlich allerdings nicht empfehlen. Der große Vorteil beim Bügeln mit Dampf wird damit nämlich teilweise ausgebremst. Wer allerdings nur dünne Kleidungsstücke bügelt, der kommt auch mit weniger Dampfdruck klar.
Die Vorteile einer Bügelstation
Eingebauter Boiler mit hohen Dampfdruck
Beim Kauf ist es wichtig darauf zu achten, dass die Bügelstationen tatsächlich einen eingebauten Boiler hat. Nur dann kann hoher Dampfdruck erzeugt werden, der das Bügeln schnell und einfach ermöglicht. Gerade die günstigen Geräte haben oft keinen Boiler eingebaut und arbeiten letztendlich wie ein überdimensionales Dampfbügeleisen. Das Ergebnis sind schlechte Bügelergebnisse.
Ist bei der Produktbeschreibung nichts angegeben, dann sollte man auf ein paar Dinge achten, mit denen man die Geräte relativ leicht identifizieren kann. Das sind die folgenden Merkmale:
- Wenn der Wassertank fast die komplette Station umfasst, dann ist kaum Platz noch für einen Boiler.
- Ist das Gewicht der Basisstation sehr leicht, dann ist das auch ein Indiz dafür, dass es sich um ein Gerät ohne Boiler handeln könnte.
- Ist der Dampfdruck sehr gering, d.h. mit einer drei vor dem Komma (z.B. 3,5 bar), dann ist es wahrscheinlich ein Modell ohne Boiler. Denn ohne eingebauten Boiler kann kein hoher Dampfdruck erzeugt werden.
- Im Zweifel würde ich empfehlen einfach beim Verkäufer nachzufragen.
Durch den eingebauten Boiler bringen Dampfbügelstationen eine viel höhere Dampfleistung als ein Dampfbügeleisen. Das ist der größte Vorteil. Durch die Dampfmenge (wird in g/min angegeben) und den hohen Dampfdruck (wird in bar angegeben), wird die Bügelwäsche komplett durchdrungen und ermöglicht die leichtere Glättung durch die aufgeheizte Bügelsohle.
Starker, maximaler Dampfstoß
Durch den maximalen Dampfstoß, bei den guten Modellen, bekommt man beim Bügeln ein Hilfsmittel gegen starke Falten und eine Unterstützung bei sehr schweren Stoffen. Das ist bei einem Dampfbügeleisen nicht der Fall. Deshalb empfehle ich übrigens auch keine billigen Dampfbügelstation ohne Boiler. Diese gibt es nämlich auch. Allerdings bekommt man hier nicht den Dampfdruck und die Dampfleistung wie bei den Geräten mit Boiler. Achten Sie bei günstigen Angeboten darauf.
Großer Wassertank in der Station

Durch die Unterbringung des Wassertanks in der Bügelstation selber ist das Handstück sehr leicht. Ein weiterer, wichtiger Vorteil beim Bügeln von viel Wäsche. Bei einem Dampfbügeleisen ist der Wassertank direkt am Bügeleisen und das Handstück wird dementsprechend schwer. Dazu kommt der sehr große Wassertank im Vergleich mit einem Dampfbügeleisen. Zwischen 1,6 l bis 1,8 l haben Spitzenmodelle.
Unterschiede zwischen Dampfbügeleisen und Dampfbügelstationen
Wobei wir dann auch schon bei den Unterschieden zwischen einer Dampfbügelstation und einem Dampfbügeleisen wären. Hier ist vor allem eine sehr viel höhere Dampfleistung bei einer Dampfbügelstationzu nennen, die durch den Boiler geleistet werden kann.

Außerdem ist der Wassertank in der Station untergebracht. Bei einem Dampfbügeleisen direkt am Bügeleisen. Durch diese Bauart ist das Handstück bei einer guten Bügelstation beim Bügeln viel leichter. Das erleichtert die Hausarbeit bei großen Mengen Wäsche erheblich.
Aber auch beim Preis unterscheiden sich die beiden Geräte. Ein gutes Dampfbügeleisen bekommt man natürlich für deutlich weniger Geld. Wer wenig Bügelwäsche hat, der sollte auch zu einem solchen Gerät greifen. Wer allerdings in einem Haushalt mit 3 oder mehr Personen lebt, der sollte dringend ein wenig mehr Geld in eine Dampfbügelstation investieren.
Was kosten gute Bügelstationen?
Wie schon gerade erwähnt kostet natürlich eine gute Dampfbügelstation auch einiges an Geld. Wer allerdings klug einkauft, der kann schon für unter 100 € ein recht gutes Modell erwerben. Kein Spitzenmodell, aber ein gutes Gerät, dass das Bügeln deutlich erleichtert. Immer im Vergleich mit einem normalen Dampfbügeleisen. Hier ist mein Favorit die oben vorgestellte Tefal GV5245 Easycord Pressing. Diese bekommt man für ca. 90 € bei einem guten Händler.
Wer nur das Beste möchte, der muss zu den von mir vorgestellten Testsiegern bei Stiftung Warentest und dem ETM Testmagazin greifen. Hier ist man zwischen 180-350 € mit dabei. Je nach Modell und Hersteller. Dann hat man allerdings eine sehr gute Dampfbügelstation im Haus stehen. Da diese Geräte viele Jahre arbeiten und relativ selten Defekte haben, kann man sich das durchaus überlegen.

Der Unterschied beim Bügeln fällt sofort auf. Ich selber habe mehrere Dampfbügelstationen auf diesem Blog selber getestet und kann immer schnell einen deutlichen Unterschied zwischen einem Spitzenmodell und einem guten Gerät feststellen.
Mein Hinweis: Da ich sehr viele Hemden und Hosen bügeln muss, leiste ich mir dann auch immer ein Spitzenmodell. Meine Lieblingsbeschäftigung ist das Bügeln nämlich nicht. Je einfacher es von der Hand geht, je besser die Gleitfähigkeit ist und je schneller die Bügelwäsche faltenfrei ist, desto besser. Das ist mir dann tatsächlich auch alle paar Jahre einmal etwas mehr Geld wert.
Meine Kaufberatung: Auf was beim Kauf zu achten ist

Nach meinen Empfehlungen, den Vorstellungen der aktuellen Testsieger bei renommierten Testmagazinen und der Erklärung, was eine Dampfbügelstation ist, kommen wir nun zu den Kaufkriterien und Kriterien beim Test von Dampfbügelstationen.
1. Optik und Qualität der Verarbeitung
Seien wir ehrlich: wir lassen uns von einem guten Aussehen durchaus beeindrucken. Deshalb ist auch das Aussehen und die Optik ein Kaufkriterium. Das Design sollte aber nicht überbewertet werden, denn es hilft nicht wirklich beim Bügeln. Am Bedienfeld sollte man allerdings auf eine gute Usability achten. Diese ist gegeben, wenn die Bedienelemente und Einstellungen schon beim ersten Blick selbsterklärend sind.

Bei meinen Testberichten achte ich auch auf die Verarbeitungsqualität bei den Bügelstationen. Dafür sind die Kanten und Fugen ein wichtiges Indiz. Gibt es hier unterschiedliche Spaltgrößen? Oder stehen sogar Kanten heraus, die scharf sind. Die Materialeigenschaften lassen sich von einem Laien hingegen eher nicht bewerten. Eine gewisse Robustheit bei der Station sollte gegeben sein. Das äußert sich in einem entsprechenden Gewicht. Das höchste Gewicht hat der Boiler im Inneren, da dieser einem hohen Druck standhalten muss.
2. Bügelergebnis

Ein gutes Bügeleisen sollte gute Ergebnisse beim Bügeln liefern. Deshalb kaufen wir das Ganze. Da ich nicht alle Geräte selber kaufe und einen Testbericht dazu mache, unterscheide ich zwei Vorgehensweisen auf meinem Blog.
Prüfung bei eigenen Testberichten
Wenn ich eine Dampfbügelstation selber im Test habe, dann prüfe ich das Ergebnis beim Bügeln auf verschiedenen Stoffen, Kleidungsstücken und Textilien. Was leisten die verschiedenen Modelle beispielsweise bei ähnlich zerknitterten Hemden. Wie schnell sind die Falten entfernt. Und wie sieht es bei dicken Stoffen aus? Reicht die Dampfleistung dann noch aus oder eben nicht.
Prüfung über die Erfahrungen in den Bewertungen
Aber ich kann mir natürlich nicht alle Dampfbügelstationen selber kaufen, denn ich arbeite nicht mit Herstellern zusammen. Die von mir getesteten Bügelstationen habe ich selber gekauft und bezahlt. Deshalb prüfe ich die Bügelergebnisse bei den anderen Modellen durch das gründliche Lesen der Bewertungen.
Ab einer Bewertungsanzahl von 50 Erfahrungsberichten kommt bei mir ein Gerät erst infrage. Denn dann sind meiner Erfahrung nach genug echte Bewertungen vorhanden, um Bügelergebnisse einschätzen zu können. Natürlich nicht so gut, wie wenn man selber bügelt. Aber trotzdem sind gerade bei den lange am Markt befindlichen Dampfbügelstationen mehrere 100, teilweise über 1000 Bewertungen vorhanden. Hier kann man sich schon ein sehr gutes Bild machen.
3. Funktionen im Check
Um die Qualität eines Modells einschätzen zu können müssen natürlich die vorhandenen Funktionen und Ausstattungsmerkmale genau unter die Lupe genommen werden. Diese sind teilweise komplett objektiv und deshalb leicht zu vergleichen. Dazu gehört beispielsweise:
- Volumen des Wassertanks,
- Dampfmenge pro Minute
- Maximaler Dampfstoß
- Dampfdruck
Diese Angaben lassen sich beim Produkt leicht vergleichen. Schauen wir uns einmal die einzelnen Eigenschaften genauer an. Auf diese sollten Sie beim Kauf einer Dampfbügelstation achten.
Volumen vom Wassertank

Je größer der Wassertank an einer Bügelstation ist, desto länger kann ohne Unterbrechung gebügelt werden. Allerdings gibt es hier auch eine Grenze, zumindest meiner Meinung nach. Wer sitzt schon 3 Stunden ohne Pause beim Bügeln. Eine sehr gute Dampfbügelstation sollte einen Wassertank mit einem Fassungsvermögen über 1,4 l haben. Ideal sind 1,6 l bis 1,8 l.
Die Aufheizzeit und die Leistung in Watt

Bevor man loslegen kann mit dem Bügeln muss das Wasser im Boiler erst einmal aufgeheizt werden, um Dampf erzeugen zu können. Da wir Menschen von Natur aus ungeduldig sind sollte das relativ schnell erfolgen. Einen ersten Hinweis auf die Aufheizzeit bekommt man über die Leistung in Watt einer Dampfbügelstation. Je höher dieser Wert ist, desto schneller wird das Wasser im Boiler aufgeheizt. Zumindest ist das ein Orientierungswert.
Bei den von mir vorgestellten Dampfbügelstationen liegt die Aufheizzeit bei ca. 2 Minuten. Das sollte nicht zu viel sein und ist ein Spitzenwert bei den Geräten. Die Aufheizzeit wird bei guten Modellen von den Herstellern oft mit angegeben. Wie man sich denken kann wird das bei den schlechteren Geräten lieber verschwiegen. Achten Sie beim Kauf immer darauf.
Dampfmenge und Dampfstoß
Man unterscheidet bei der Dampfleistung zwischen der konstant abgegebenen Dampfmenge pro Minute und einem nach Bedarf abgegebenen Dampfstoß.
Dampfstoß für die tiefen Falten und dicke Stoffe

Der Dampfstoß kann meist durch einen Druckschalter am Handstück ausgelöst werden, wenn man einer besonders widerspenstigen Falte gegenübersteht. Das kann beim Bügeln schon mal vorkommen. Drückt man auf diesen Druckschalter dann wird ein besonders starker Dampfstoß abgegeben. Dieser variiert von Modell zu Modell stark.
Der von mir vorgestellte Testsieger beim ETM Testmagazin, die Tefal GV8963 Pro Express Control, bringt es auf einen maximalen Dampfstoß von 440 g/min, was ein sehr hoher Wert ist. Der Testsieger bei Stiftung Warentest – von Philips – kommt sogar auf 490 g/min, was auch der tiefsten Falte das Leben schwer machen dürfte.
Günstige Modelle liegen hier teilweise bei 200-240 g/min. Das macht natürlich beim Bügeln schon einen großen Unterschied aus. Ganz günstige Geräte haben teilweise überhaupt keinen stärkeren Dampfstoß zu bieten.
Variable Dampfmenge pro Minute

Die Dampfmenge, die laufend von der Bügelsohle abgegeben wird, kann bei fast allen Geräten variabel eingestellt werden. Spitzenmodelle kommen hier auf eine konstante Dampfmenge von 120-140 g/min. Günstige Einstiegsmodelle liegen unter 100 g/min. Mit dieser Angabe kann man sehr gut einschätzen, wie gut und leicht das Bügeln von der Hand geht. Eine höhere Dampfmenge bringt einfach schnellere und bessere Bügelergebnisse.
Die variable Dampfmenge und der einmalige Dampfstoß sind für den Kunden die wahrscheinlich am leichtesten einzuschätzenden Kaufkriterien. Hier gibt es auch keine zwei Meinungen: je höher diese Werte sind, desto leichter fällt das Bügeln. Während man bei einem Wassertank meiner Meinung nach noch Abstriche machen kann, so sollte man das bei diesen Werten es nicht tun. Bringt es eine Station nur auf 60-70 g Dampfmenge pro Minute, dann sollten Sie die Finger davon lassen. Das ist zumindest meine Meinung.
Dampfdruck: Druck bei der Dampfabgabe
Ein Wert auf den viele beim Kauf nicht achten ist der Druck bei der Dampfabgabe. Diese Eigenschaft ist aber wichtig. Je höher der Dampfdruck ist, desto besser wird die Bügelwäsche vom Dampf durchdrungen. Es kommt also nicht nur auf die Dampfmenge, sondern eben auch auf den Druck an mit dem der Wasserdampf durch die Wäsche „gedrückt“ wird. Ich persönlich empfehle Dampfbügelstationen mit einem Druck von mindestens 4,5 bar. Spitzenmodelle bringen es auf 6-7 bar.
Bügelsohle: Unterschiede bei Material und Beschichtung

Ein wichtiges Kaufkriterium ist die Gleitfähigkeit und Qualität der Bügelsohle. Die optimale Gleitfähigkeit ist wichtig, um schnelles und angenehmes Bügeln zu ermöglichen. Die Qualität ist entscheidend für die Langlebigkeit der Bügelsohle. Billige Modelle sind hier sehr schnell verkratzt es gibt eingebrannte Stellen auf der Bügelsohle, die man nicht mehr entfernen kann. Damit ist die Gleitfähigkeit stark eingeschränkt und die Dampfbügelstation ist im Endeffekt nicht mehr zu verwenden.
Bügelsohlen aus Keramik sind besser als Edelstahl- und Aluminium
Bei der Langlebigkeit schlägt Keramik die Aluminium- und Edelstahlsohlen bei weitem. Allerdings zahlt der Käufer hier natürlich auch einen höheren Preis. Aluminium-Bügelsohlen findet man eigentlich nur bei ganz billigen Bügelstationen. Davon würde ich persönlich abraten. Denn Aluminium ist ziemlich rau und die Gleiteigenschaften sind nicht gut.
Sehr oft trifft man aber noch auf Edelstahl-Bügelsohlen, die durchaus langlebig sind und auch gut über die Bügelwäsche gleiten. Diese Dampfbügelstation sind in der Regel im mittleren Preissegment angesiedelt.
Die verwendeten Materialien bei Bügelsohlen in der Übersicht:
- Keramik (beste Gleiteigenschaften und Widerstandsfähigkeit)
- Edelstahl (gute Gleiteigenschaften und gute Widerstandsfähigkeit gegen Kratzer)
- Aluminium (eher schlechte Gleiteigenschaften, gute Widerstandsfähigkeit gegen Kratzer)
Die Bügelsohle einfach reinigen mit meiner Video-Anleitung
Wer regelmäßig mit seiner Dampfbügelstation bügelt, der wird irgendwann Verschmutzungen, eingebrannte Stoffreste und vielleicht sogar Rostflecken auf der Bügelsohle bekommen.
Wichtig ist: die Bügelsohle sollte von Zeit zu Zeit gründlich gereinigt werden. Ich persönlich bevorzuge natürliche Hausmittel, die mindestens genauso viele Reinigungskraft haben wie die meisten chemischen Mittel. Denn aggressive, chemische Reinigungsmittel darf man an eine Bügelsohle sowieso nicht ran lassen. Das kann die Beschichtung verätzen und ich würde davon abraten.
Nur für Bügelsohlen des Herstellers zugelassene Reinigungsmittel kann man verwenden. Ich persönlich verwende aber gerne Essig und Backpulver für diesen Zweck. Wie Du in meinem Video sehen kannst, wird die Bügelsohle einwandfrei sauber und die Reinigung dauert nur wenige Minuten.
Die Beschichtungen der Hersteller
Bei den Beschichtungen haben sich die Hersteller einiges einfallen lassen. Vor allem die Premium-Hersteller, wie Tefal und Philips, haben innovative und blumig beschriebene Beschichtungen.
Die Unterschiede einzuschätzen ist wahrscheinlich nur für einen Insider und absoluten Materialfachmann möglich. Betrachtet man die verschiedenen Testergebnisse und die Erfahrungsberichte der Kunden auf Bewertungsplattformen, dann kann man aber sehr gut einschätzen, welche Beschichtungen sehr gut auf der Wäsche gleiten und gegen Kratzer weitgehend resistent sind.
Hier trifft man auf Beschichtungen wie:
- Palladiumbeschichtung bei Tefal
- T-IonicGlide bei Philips
- INOX Bügelsohle bei AEG
- Durilium
- und noch einige andere
Gewicht und Ergonomie des Griffs

Gerade Vielbügler haben jede Woche einiges an Bügelwäsche. Hier ist es besonders wichtig ein leichtes Handstück an der Dampfbügelstation zu haben. Wenige 100 g machen hier einen großen Unterschied aus. Denn nach 1 Stunde merkt man diesen Gewichtsunterschied extrem. Beim Kauf sollte man deshalb auf ein möglichst leichtes Handteil achten.
Da der Wassertank bei einer Bügelstationen in der Station ist, ist einer der großen Vorteile das leichte Handteil. Wenn bei einem billigen Modell dieser Vorteil nicht genutzt wird, dann fällt einer der wesentlichen Kaufargumente weg. Die Leichtigkeit beim Bügeln.
Dazu gehört auch ein ergonomischer Griff, der beim Bügeln sehr gut in der Hand liegt. Gerade die Hersteller der Premium-Dampfbügelstationen haben in den letzten Jahren einiges an Entwicklungsarbeit geleistet. Während die Billiganbieter sich darüber keine großen Gedanken gemacht haben. Das merkt man beim Bügeln bereits nach wenigen Minuten. Schmerzen in Händen und Unterarm kann so vermieden werden, wenn das Handstück gut in der Hand liegt.
Sinnvolle Extras bei Dampfbügelstationen
Kommen wir zu den sinnvollen Zusatz-Extras, die bei einer sehr guten Dampfbügelstation vorhanden sein sollten. Wer Geld sparen will, der kann hier am ehesten Abstriche machen. Wer allerdings ein sehr gutes Modell möchte, der muss hier genauer hinschauen. Schauen wir uns die Extras einmal an.
Abschaltautomatik zur eigenen Sicherheit

Auch wenn in den meisten Bügelstationen eine Abschaltautomatik eingebaut ist, so sollte man trotzdem darauf achten. Gerade wenn man das 60 € Schnäppchen im Auge hat. Hier fehlt diese Funktion oft.
Denn eine Abschaltautomatik ist meiner Meinung nach (fast) unverzichtbar. Denn es passiert einfach sehr häufig in deutschen Haushalten, dass das eingeschaltete Bügeleisen auf dem Bügelbrett oder der Bügelwäsche bleibt, wenn eine Ablenkung erfolgt. Das können streitende Kinder sein, ein überkochender Topf auf dem Herd oder ein Telefonanruf. Auch die Klingel an der Tür ist natürlich ein solcher Faktor. Wenn der Plausch mit dem Nachbarn dann etwas länger dauert, dann kann es schnell zu einem Brand kommen.
Deshalb ist eine gute Abschaltautomatik eine Voraussetzung beim Kauf. Je nach Hersteller und Dampfbügelstation schaltet sich dann das Gerät ab. Sehr gute Geräte unterscheiden zwischen einem stehenden Handteil und einem waagrecht liegenden Handteil. Im ersten Fall findet eine Abschaltung meist zwischen 7-10 Minuten statt. Wenn das Handstück allerdings waagrecht eingeschaltet auf der Bügelwäsche oder dem Bügelbrett liegt, dann reagieren die Bügelstationen schon nach 30-60 Sekunden. Denn hier entsteht schnell ein Brand.
Automatik und optimale Temperatureinstellung
Premium-Modelle von Philips haben teilweise einen Automatikmodus zum Bügeln. Das Handstück der Dampfbügelstation erkennt Stoffe automatisch und passt die optimale Dampfmenge und Bügeltemperatur sofort an. Dadurch kann man alle Klamotten und Textilien bügeln ohne etwas an der Einstellung der Bügelstation verändern zu müssen. Tatsächlich ziemlich praktisch wie ich finde. Der aktuelle Testsieger bei Stiftung Warentest, die Philips GC9642/60 PerfectCare Elite Silence, hat eine solche Funktion eingebaut. Das funktioniert laut Testern und Kundenbewertungen sehr zuverlässig und gut.
Vertikaldampf-Funktion für Gardinen, Hemden und Blusen

Wer seine hängenden Hemden, Hosen oder andere Kleidungsstücke schnell einmal auffrischen will, der kann zur Vertikaldampf-Funktion bei den sehr guten Geräten greifen. Wer wie ich häufig Anzug tragen muss, der weiß das zu schätzen.
Entkalkungssystem und Selbstreinigungsfunktion
Bei den Premium-Modellen ist das regelmäßige Entkalken, das relativ mühsam ist, Vergangenheit. Mit sogenannten Anti-Kalk-Systemen entkalken sich die Geräte laufend selber. Das einzige was man als Benutzer noch tun muss ist ab und zu den Behälter zu lehren und auszuwaschen. Natürlich sagt einem die Dampfbügelstation wann das getan werden muss. Einfacher geht es nicht.

Wer zu einem Billigmodell ohne diese Funktion greift, der sollte einmal im Monat die Dampfbügelstation entkalken. Ansonsten hat man schnell hässliche Kalk- und Wasserflecken auf der Bügelwäsche. Im Extremfall geht das Bügelgerät kaputt. Gerade wer in einem Gebiet mit sehr kalkhaltigem Leitungswasser wohnt, der sollte hier beim Kauf drauf achten. Bei mir ist das beispielsweise der Fall.
Zur Auswahl stehen dabei meistens 2 Entkalkungssysteme:
- Geräte mit Kalk-Kollektor (1. Wahl, da keine Folgekosten)
- Geräte mit Kalk-Kartuschen, auch oft Anti-Kalk-Patronen genannt (Oft in billigen Geräten, da regelmässig Kartuschen nachgekauft und ausgetauscht werden müssen)
Video: Austausch der Anti-Kalk-Kartusche
In folgendem kurzen Video zeige ich, wo die Kalk-Kartusche bei der Silvercrest Dampfbügelstation von Lidl ist. Und wie diese rausgenommen und ausgetauscht werden kann. Bei den meisten Bügelstationen anderer Hersteller funktioniert es genauso.
In meinem Guide zum Entkalken von Dampfbügelstationen gibt es alle Informationen dazu.
ECO-Einstellungen

Eher eine Spielerei sind die sogenannten ECO-Einstellungen bei verschiedenen Anbietern. Aber Käufer lassen sich zum Teil davon beeindrucken. Vor allem in Deutschland sind schon die Begriffe „Öko“, „Eco“ und „Bio“ bei vielen unkritischen Kunden Auslöser für spontane Kaufentscheidungen.
In der Praxis bedeutet das einfach nur, dass die Dampfleistung und Bügeltemperatur reduziert wird. Das kann man bei jeder Bügelstationen auch von Hand machen. Das man dabei Strom spart ist klar, aber hier handelt es sich um minimale Mengen.
Aber da wir Deutschen inzwischen „gut erzogen“ sind und bei Strom und Wasser sparen direkt anspringen, haben viele Hersteller einen solchen Betriebsmodus eingebaut. Das Bügelergebnis ist natürlich dann dementsprechend schlechter, weil Dampf und Bügeltemperatur entscheidend sind für das Bügelergebnis.
Die wichtigsten Leistungsdaten beim Kauf
Natürlich sind das hier sehr viele Informationen, die vielleicht nicht gleich von jedem komplett verarbeitet werden können. Denn betrachtet man alle Features und Eigenschaften eines Geräts, dann kommt schon einiges zusammen beim Kauf. Allerdings gibt es ein paar sehr wichtige Leistungsdaten, die eigentlich alles entscheidend sind für gute Bügelergebnisse im Haushalt.
Diese habe ich hier einmal zusammengefasst und vorgestellt. Wenn Du beim Kauf auf diese Kriterien achtest, dann bekommst Du auf jeden Fall eine sehr gute Dampfbügelstation. Gerade bei günstigen Modellen kann man so auch mal ein Schnäppchen machen, wenn man weiß auf was man genau achten muss.
Die wichtigsten Leistungsdaten einer Dampfbügelstation
Testberichte von Stiftung Warentest und anderen Testmagazinen
Bügelstationen findet man vielen Haushalten. Natürlich haben deshalb auch renommierte Tester, wie die Stiftung Warentest und andere Testmagazine, Dampfbügelstationen in ausführlichen Testberichten geprüft. Ich habe mir natürlich alle Testberichte dazu angesehen und stelle hier die vertrauenswürdigen und Besten kurz vor. Mit direktem Link zum Test kann so jeder sich sein eigenes Bild davon machen.
Gibt es einen Testsieger bei einem Dampfbügelstationen-Test von Stiftung Warentest?
Die Stiftung Warentest ist eine renommierte deutsche Verbraucherorganisation, die Produkte testet und vergleicht, um die bestmögliche Leistung zu gewährleisten. Sie testeten Dampfbügelstationen, untersuchten deren Ergebnisse mit einem Bügeltest und stellten klassische Dampfbügeleisen und Dampfbügelstationen mit Boiler gegenüber, um herauszufinden, welches Modell als Sieger hervorgeht! Das Ergebnis? Lesen Sie mehr hier für eine niedrige Gebühr bei Stiftung Warentest.
Die Stiftung Warentest hat im Dezember 2016 einen großen Dampfbügelstationen Test gemacht. In diesem Testbericht wurden auch Dampfbügeleisen geprüft. Insgesamt 8 Dampfbügelstationen und 7 Dampfbügeleisen wurden von dem renommierten Testmagazin genau geprüft.
Den Testsieger, die Philips PerfectCare Elite Silence GC 9642/60 , findet ihr in meinen Empfehlungen. Knapp dahinter hat sich die Tefal Pro Express Control Plus GV8963 eingereiht, die deutlich günstiger zu bekommen ist und deshalb auch in meinen Produktempfehlungen mit dabei ist.
Die Testkriterien waren:
- Bügelergebnis – geprüft wurde das Ergebnis beim Bügeln mit verschiedenen Temperaturen und beim vertikalen Bedampfen von Textilien.
- Technische Prüfung, die Aufheizzeit, Abkühlzeit und die Bügeltemperatur mit der Dampfmenge und Dampfdauer prüfte. Außerdem wurde die Gleitfähigkeit der Bügelsohle genau unter die Lupe genommen.
- Im Testkriterium Handhabung wurde die Gebrauchsanleitung und die Entkalkungs- und Reinigungsfunktion geprüft. Das Einfüllen vom Wassertank, die Einstellungen und weitere praktische Kriterien beim Nutzen der Bügelstationen wurden getestet.
- Bei der Langlebigkeit und Haltbarkeit wurde eine Dauerprüfung durchgeführt. Wie schnell verkalkt das Gerät, wie Kratzfest ist die Bügelsohle wirklich.
- In der Kategorie Sicherheit und Schadstoffe wurde auf die Schadstofffreiheit der Materialien geachtet und auf Sicherheitsaspekte. Außerdem wurde der Stromverbrauch der verschiedenen Dampfbügelstationen genau gemessen.
Der Testbericht der Stiftung Warentest findet sich hier: Zum Test >>
Testbericht im ETM Testmagazin
Im August 2016 hat das bekannte ETM Testmagazin 10 Dampfbügelstationen getestet. Das Gute: den Testbericht können Sie inzwischen kostenlos herunterladen. Als PDF haben sie so alle Informationen zu den geprüften Modellen.
Als Testsieger konnte hier die Tefal Pro Express Control GV 8963 aus dem Rennen gehen. Mit einer Testnote „sehr gut“ überzeugte die Dampfbügelstation von Tefal im Test.
Auch die Philips PerfectCare Elite Silence GC9642/60 konnte hier sehr gut abschneiden. Platz 2 und fast eine identisch gute Bewertung ist das Ergebnis einer umfangreichen Prüfung. Das ETM Testmagazin prüfte die Handhabung, Funktionalität und natürlich die Bügelergebnisse der Bügelstationen.
Zum Testbericht geht es hier entlang: Zum ETM Test >>
Hersteller im Überblick
Die erfolgreichen Hersteller bei Dampfbügelstationen lassen sich an einer Hand abzählen. Deshalb will ich diese hier einmal vorstellen.
Tefal Dampfbügelstationen
Die Geräte von Tefal gehören zu den meistverkauften Geräten. Außerdem sind sie bei Testberichten renommierter Testmagazine meist entweder Testsieger oder kurz dahinter. In meinen Empfehlungen lässt sich das ablesen. Zusammen mit Philips beherrscht Tefal den Markt für Dampfbügelstationen in Deutschland. Die Geräte zeichnen sich durch extrem hohe Qualität und perfekte Ergebnisse beim Bügeln aus. Hohe Dampfleistungen, mit einem starken Dampfstoß, sorgen für knitter- und faltenfreie Klamotten.
Innovative Zusatzfunktionen, wie spezielle Beschichtungen der Bügelsohle und Automatikprogramme, machen das Bügeln einfach leichter. In meinem Guide zu den Tefal Dampfbügelstationen findest Du mehr Informationen zum Hersteller.
Philips – Aktueller Testsieger bei Stiftung Warentest
Mit der Philips GC9642/60 PerfectCare Elite Silence stellt der Hersteller den aktuellen Testsieger bei der Stiftung Warentest. Auch beim ETM Testmagazin konnte das Gerät voll überzeugen und musste sich nur einer Station von Tefal beugen. Denn diese beiden Hersteller sind einfach das Nonplusultra in diesem Bereich. Die Unterschiede sind marginal und meiner Meinung nach mehr Geschmackssache als Qualitätsunterschied. Allerdings lässt sich schon sagen dass Philips meist noch teurer bei den Spitzenmodellen ist.
Dafür bekommt man perfekte Geräte, die einem das Leben beim Bügeln einfacher machen. Mit der OptimalTemp Techologie ist Philips meiner Meinung nach ein großer Wurf gelungen. Deshalb gehören Philips Dampfbügelstation auch zu den beliebtesten auf den deutschen Markt. Alle Informationen findest Du in meinem Bericht zu Philips.
Die besten Modelle von Philips
Siemens – innovative Technik trifft individuelles Design
In Deutschland sollte man sich natürlich auch die Produkte von Siemens anschauen. Leider konnte der Hersteller in den letzten Testberichten nicht als Testsieger hervorgehen. Im Testbericht aus dem Dezember 2016 konnte sich aber eine Bügelstationen von Siemens auf einen sehr guten zweiten Platz schieben. Die Siemens TS47400DE slider SL47 silencePlus musste sich nur der Philips GC9642/60 PerfectCare Elite Silence geschlagen geben.
Zusammen mit der Tefal Pro Express Control GV8963 bekam das Modell von Siemens die Testnote Gut (2,0). Was ich hierbei hervorheben möchte ist der günstige Preis der Siemens Bügelstationen. Im Vergleich zur Philips spart man je nach Händler über 100 €. Und auch im Vergleich mit der Tefal Maschine spart man ca. 30-40 €. Durchaus ein Argument für Siemens.
Bosch – Traditionshersteller aus Deutschland
Auch der Hersteller Bosch bietet Dampfbügelstationen an. Fans dieser Marke bekommen eine Auswahl an verschiedenen Preisklassen. Da die Marke in Deutschland sehr beliebt ist, ist auch dieser Hersteller bei den Kunden recht beliebt. Eines der Premium-Modelle ist aktuell die Bosch VarioComfort Dampfbügelstation TDS8030DE, die bei den Käufern gut ankommt. Ein sehr starker Dampfstoß von 480 g und ein hoher Dampfdruck mit 6,8 bar überzeugen so manchen Kunden.
Die besten Bosch Dampfbügelstationen
Bügeltische für Dampfbügelstationen

Wer eine sehr gute Dampfbügelstation mit hohem Dampfdruck und entsprechendem Gewicht kauft, der benötigt einen speziellen Bügeltisch. Denn natürlich sind die Stationen viel größer als ein normales Dampfbügeleisen und deutlich schwerer. So wie auf unserem Foto sollte keine Bügelstation stehen. Die Ablagefläche ist viel zu klein.
Deshalb sind Bügeltische für Dampfbügelstationen in der Regel robuster und breiter gebaut. Der wichtigste Grund für ein angepasstes Bügelbrett ist allerdings die hohe Dampfmenge. Diese sollte von einem aktiven Bügelbrett ausgeglichen werden. Dafür besitzen Aktiv-Bügelbretter Absaugfunktionen und teilweise Gebläsefunktionen.
Feuchtigkeit durch hohe Dampfmenge
Bei hohen Dampfmengen kommt es nämlich vor das Feuchtigkeit, trotz hoher Bügeltemperatur, nicht komplett verdampft. Dann bildet sich Kondenswasser. Dieses tropft auf den Boden. Deshalb haben einige Bügelbretter für Bügelstationen eine Absaugfunktion.
Diese Absaugfunktion sorgt auch dafür, dass der Dampf besser durch die Wäsche gedrückt wird und damit das Bügelergebnis noch besser ist. Der überschüssige Dampf wird dann abgeleitet, bevor es zur Bildung von Kondenswasser auf der Bügelfläche kommt.
Gebläsefunktion: Luftpolster unter dem Bezug
Bei sehr empfindlichen Textilfasern sorgt eine Gebläsefunktion für ein Luftpolster zwischen Bügelwäsche und Bügelsohle. Das heiße Bügeleisen gleitet sozusagen über die Wäsche. Dabei werden die Fasern maximal geschont.
Meine Meinung: für die Nutzung einer Dampfbügelstation braucht man nicht unbedingt ein Aktiv-Bügelbrett. Allerdings erleichtert es das Bügeln enorm. Ich selber habe mir auch eines geleistet und bin damit ziemlich zufrieden. Das Bügeln geht noch mal deutlich leichter mit der Gebläsefunktion. Durch das Luftpolster gleitet das Bügeleisen fast von alleine über die Kleidung und Handtücher.
Alle Informationen zu speziellen Aktiv-Bügelbrettern für Bügelstationen findet sich in meinem Ratgeber dazu: Bügelbretter für Dampfbügelstationen
Richtig Bügeln: So wird Kleidung perfekt geglättet

In meinem Guide zum richtigen Bügeln mit der Dampfbügelstation gebe ich viele Tipps und Tricks, wie das Bügeln etwas einfacher wird. Was beim bügeln von Hosen, Blusen und Hemden zu beachten ist und welche Bügeltemperatur bei verschiedenen Stoffen optimal ist.
Ich gehe mit Dir alles Wichtige durch: Von der perfekten Vorbereitung bis zum konkreten Bügeln verschiedener Kleidungsstücke. Schau einfach mal rein.
Die richtige Pflege: Entkalkung und Reinigung

Auch die beste Dampfbügelstation braucht von Zeit zu Zeit etwas Pflege. Dazu gehört die Entkalkung und die Reinigung. Zwar nehmen Premium-Geräte einem fast die ganze Arbeit ab, aber zum Einen hat nicht jeder ein Premium-Gerät und zum Anderen brauchen auch diese Geräte etwas Aufmerksamkeit.
Ohne regelmäßige Entkalkung bildeten sich an den Dampfaustrittsöffnungen regelmässig Verkalkungen, die beim Bügeln zu Flecken auf der Wäsche führen. Außerdem wird der Dampf beim Austreten aus den Düsen behindert und der Dampfdruck sinkt deutlich.
Im Extremfall führt das zu einem Defekt und es wird ein neues Gerät fällig. Für mich am ärgerlichsten sind aber die weiß/braunen Flecken beim Bügeln. Das hält unheimlich auf und macht wirklich keine Freude. Deshalb sollte man bei günstigen Geräten die Entkalkung, je nach Bügelhäufigkeit, regelmäßig durchführen. Wie oft und wie das geht, das erfährst Du in meinem Ratgeber. Aber auch bei den teuren Luxus-Modellen gilt es etwas zu beachten. Auch das kläre ich in meinem Ratgeber zur Entkalkung von Bügelstationen.
Wie man eine Dampfbügelstation richtig reinigt, das beschreibe ich in diesem Guide. Schau einfach rein.
Begriff und Fachausdrücke einfach erklärt
Wer sich zum ersten Mal mit dem Kauf einer Dampfbügelstation beschäftigt, der wird schnell von den vielen Begriffen und Fachausdrücken erschlagen. Denn natürlich hören sich interessante Wörter beim Marketing der Geräte besonders gut an.
So sind auch die Hersteller von Bügelstationen natürlich immer wieder innovativ mit der Wahl von gut klingenden Fachausdrücken für eigentlich einfache Funktionen. In meinem Lexikon erkläre ich kompliziert anhörende Begriffe und wichtige Fachausdrücke für die Kaufentscheidung mit einfachen Worten.
Schaut einfach hier rein, wenn ihr mit einem Begriff nichts anfangen können. Sollte ein Begriff fehlen, dann schreib mir einfach über die Kommentare.