Letzte Aktualisierung am
Damit Deine Kleidungsstücke Jahre lang in einem guten Zustand bleiben, ist die richtige Pflege ein relevanter Aspekt. Du musst deine Kleidung richtig waschen, trocknen und bügeln. Egal, ob Hosen, Blusen, Hemden: Bügeln ist im Haushalt eine der unbeliebtesten Tätigkeiten.

Es ist nicht nur mühsam, sondern hat zudem auch Tücken. Falls Du nicht in einer Wäscherei arbeitest, ist es wahrscheinlich, dass Du beim Glätten von Textilien einige Fehler machst und zusätzliche Falten hinein bügelst. Ein modernes Dampfbügeleisen verringert potenzielle Fehlerquellen.
Trotzdem kann es passieren, dass Du Deine Bluse oder Dein Hemd trotz langem Bügeln partout nicht knitterfrei bekommst. Durch Fehler beim Bügeln kannst Du zudem Deine Wäsche und sogar Dein Bügeleisen beschädigen.
Im folgenden Beitrag erfährst Du, welche 10 häufige Fehler Du beim Bügeln unbedingt vermeiden musst und wie Du sie verhindern kannst.
1. Falsche Reihenfolge beim Bügeln

Du bist der Meinung, dass die Reihenfolge beim Bügeln eine Nebensächlichkeit ist? Dies ist falsch. Wenn Du die richtige Reihenfolge festlegst, sparst Du beim Bügeln Energie (Geld) und Zeit. Ein modernes Bügeleisen zeichnet sich dadurch aus, dass es sich sehr schnell aufheizt und die Wärme lange speichert. Dies bedeutet umgekehrt, dass es entsprechend lange dauert, bis Dein Bügeleisen auf eine niedrige Temperatur abkühlt.
Deshalb ist es Dir zu empfehlen, zuerst Stoffe, die eine niedrige Temperatur verlangen, zum Beispiel Polyester und Seide zu glätten. Wäschestücke, die mit großer Hitze gebügelt werden müssen, glättest Du zum Schluss. Wenn Du diese Reihenfolge beachtest, verhinderst Du, dass empfindliche Stoffe verbrennen.
2. Bügeltemperatur ist zu hoch eingestellt

Bevor Du anfängst zu Bügeln musst Du in den Etiketten nachschauen, welche Bügeltemperatur vom Hersteller empfohlen wird (zum Ratgeber Bügeltemperaturen). Bestimmte Materialien darfst Du nur mit niedrigen Temperaturen oder gar nicht mit dem Bügeleisen glätten. Bei einem modernen Bügeleisen kannst Du diese Temperatur mittels Bügelstufe einstellen. Falls Du mit zu hoher Temperatur bügelst, kann der Stoff beschädigt werden.
3. Zu lange auf einer Stelle bügeln

Auch wenn Du eine Stelle zu lange bügelst, kannst Du dadurch den Stoff beschädigen. Dadurch kann sogar ein Brand entstehen. Lass Dein Bügeleisen nie auf einer Stelle stehen, sondern achte darauf, es stets über dem Stoff hin und her zu bewegen. Um besonders hartnäckige Falten glatt zu bekommen, führst Du kleine, kreisrunde Bewegungen durch.
4. Zu kleine oder zu große Flächen bügeln
Als Anfänger neigst Du aus Angst vor Falten wahrscheinlich dazu, zu kleine Flächen zu bügeln. Wenn Du zu kleine Flächen bügelst, bewegst Du die Bügelsohle häufiger und schneller über den Stoff. Dadurch steigt die Wahrscheinlichkeit, dass Du Falten in Dein Kleidungsstück bügelst.
Selbiges ist zutreffend, wenn Du zu große Flächen bügelst. Wenn Du zu große kreisende Bewegungen mit dem Bügeleisen auf dem Kleidungsstück ausführst, erhöht sich das Risiko, dass Du Luftpolster erhaschst, welche ungewollte Falten bilden.
5. Bügelspray verwenden

Trockene Stoffe kannst Du nur schwierig in Form bringen. Zu trockenes Gewebe neigt weder zur Faltenbildung noch kannst Du Falten glätten. Du kannst Dir das Bügeln stark erleichtern, indem Du den Dampfstoß oder die ins Bügeleisen integrierte Sprayfunktion zum Anfeuchten einsetzt. Dadurch erreichst Du, dass sich die Textilfasern entspannen und Du glättest Knitter bereits beim ersten Kontakt mit der Bügeleisensohle.
Die Hersteller von Bügelspray werben mit knitter- und faltenfreiem Bügeln. Der Haken ist, dass die im Bügelspray enthaltenen Inhaltsstoffe durch die Hitze des Bügeleisens mit Farbpartikeln in den Stoffen reagieren. Ebenfalls mit dieser Verbindung verbindet sich das Waschmittel. Dies ist der Grund, dass Du nach dem Waschen hässliche Flecke auf Deiner Kleidung entdeckst..
Wenn Du das nächste Mal bügelst, verzichte auf die Verwendung von Bügelspray. Wenn Du etwas Übung hast, wird Deine Bügelwäsche auch ohne zusätzliche Chemie knitter- und faltenfrei. Du vermeidest des Weiteren die Fleckenbildung und sparst Geld.
Aber es gibt tatsächlich auch sehr gutes Bügelspray, dass keine dieser genannten Probleme hat. Hier meine Empfehlung.
Gutes Bügelspray bei Amazon
6. Verwendung eines falschen Bügeleisens

Der beste Handwerker kann ohne professionelles Werkzeug nichts erreichen. Deshalb solltest Du Dir ein Dampfbügeleisen kaufen. Der Wasserdampf hält die Textilien optimal feucht, sodass Dir das Glätten von Knittern und Falten leichter und schneller von der Hand geht. Entscheide Dich auf keinen Fall für irgendein billiges Produkt, sondern achte auf gute Qualität. Ein modernes Dampfbügeleisen erreicht Temperaturen von 130 Grad Celsius. Bei Bügeleisen mit geringerer Temperatur bilden sich Wassertröpfchen. Sie regnen auf Deine Wäsche und erschweren das Bügeln.
Gutes Dampfbügeleisen gesucht? Dann schau Dir das FV4920 von Tefal an. Wenn Du viel Wäsche bügelst, dann kaufe Dir besser gleiche eine gute bis sehr gute Dampfbügelstation: zu den Besten >>
7. Verzicht auf Leitungswasser

Moderne Dampfbügeleisen kommen anders als ältere Produkte auch gut mit Leitungswasser zurecht. Du musst deshalb nicht zwingend destilliertes Wasser in den Tank füllen. Nur wenn das Leitungswasser enorm hart ist, empfehlen Dir die Hersteller, Leitungswasser und destilliertes Wasser im Verhältnis 1:1 zu mischen. Falls du unsicher bist, kannst Du die Wasserhärte mittels eines Teststreifens ermitteln.
Wenn Du bügelst, musst Du nicht nur gegen Falten und Knitter, sondern auch gegen Kalk kämpfen. Nachdem Du Dein Dampfbügeleisen mit Wasser befüllt und aufgeheizt hast, musst Du es abdampfen lassen. Um dies zu erreichen, betätigst Du mehrmals nacheinander die Dampfstoß-Funktion. Auf diese Weise erreichst Du, dass sich größere Kalkstücken im Wasser auflösen, anstatt unschöne Flecke auf Deinen Textilien zu bilden.
8. Wasser im Tank lassen
Wenn Du nach dem Bügeln Dein Eisen schnell im Schrank verschwinden lässt, ist diese bequem und komfortabel. Beim Vorausblick auf den nächsten Bügeleinsatz ist es allerdings das Gegenteil von optimal. Im Tank verbleibendes Wasser kann Ablagerungen bilden, unangenehme Gerüche verursachen und kann des Weiteren der Grund für Verfärbungen sein. Dies kannst Du ganz einfach vermeiden, indem Du, wenn Du mit dem Bügeln fertig bist, das restliche Wasser aus dem Tank entfernst.
9. Unzureichende Reinigung und Pflege des Bügeleisens
Richtig schmutzig wird kein Bügeleisen. Am wichtigsten Teil, der Bügelsohle, können sich allerdings Rückstände, die beim Glätten störend sind, bilden. Zum Problem werden können klebrige Bügelstärke und geschmolzene, in die Sohle eingebrannte Stoffreste.
Falls die Bügelsohle verschmutzt ist, gleitet sie schlechter über den Stoff, sondern die anhaftenden Rückstände können auf andere Textilien übertragen werden. Dadurch können sie verschmutzt und im schlimmsten Fall sogar vollkommen ruiniert werden. Es ist deshalb ein Muss, dass Du Dein Bügeleisen regelmäßig reinigst und wartest.
10. Große Mengen ohne Station bügeln
Wenn Du nur wenige Textilien pro Woche bügelst, ist es egal, ob Du mit einer Bügelstation oder einem qualitativ hochwertigen Dampfbügeleisen glättest. Falls Du nur eine Handvoll Textilien in der Woche glättest, ist eine Station unterfordert und kann deshalb ihre besonderen Stärken nicht unter Beweis stellen.
Bügeln mit einer Station ist ein eindeutiger Vorteil, wenn Du größere Wäscheberge von Falten und Knittern befreien musst. Gründe dafür sind unter anderem, dass eine Bügelstation mit einer leistungsstärkeren Dampfstoß-Funktion und mit einem größeren Wassertank ausgestattet ist. Mach Dir das Bügeln nicht unnötig schwer und schaff Dir eine Dampfbügelstation an.
zum Dampfbügelstation Testsieger >>